Unser Fächerangebot
Wir möchten Dir unsere Fächer und Profile vorstellen
Dein Schulbesuch unterteilt sich in die Einführungsphase (ein Schuljahr) und Qualifikationsphase (zwei Schuljahre). Am Ende der Qualifikationsphase hast Du die Möglichkeit, das Abitur bei uns abzulegen. Bei uns an der Schule kannst Du aus einem Angebot von 18 Fächern Kurse wählen. Viele davon bieten wir auch als Leistungskurs (ab der Qualifikationsphase) an. Die Leistungskurse sind fett gedruckt. Auf dieser Seite kannst du dich über unser vielfältiges Angebot informieren.
Aufgabenfeld I
Deutsch
Englisch
Französisch
Spanisch
Kunst
Latein
Musik
Darstellendes Spiel
Aufgabenfeld II
Geographie
Geschichte
Politik
Psychologie
Pädagogik
Philosophie
Religion
Aufgabenfeld III
Biologie
Chemie
Mathematik
Physik
Informatik
Sport
Welche Leistungskurs-Kombination sind bei uns möglich?
Die Abbildung auf der rechten Seite zeigt Dir, welche Leistungskurs-Kombinationen möglich (+) / nicht möglich (-) sind. Außerdem sind folgende Regeln zu beachten:
- Jedes Aufgabenfeld muss durch ein Prüfungsfach vertreten sein. Im AF I muss das Deutsch oder eine Fremdsprache sein.
- Einer der LK muss Deutsch, eine fortgesetzte Fremdsprache, Mathematik oder eine Naturwissenschaft sein.
- Ist der 1. LK Deutsch und der 2. LK weder eine Fremdsprache noch Mathematik noch eine Naturwissenschaft, so muss sich unter den Prüfungsfächern eine Fremdsprache oder Mathematik befinden.
Weitere Details und Beispiele kannst du Dir hier in der PDF anschauen.
Verordnung der Gymnasilaien Oberstufe
Wir möchten Dir hier ebenfalls die Lesefassung der Verordnung über die Gymnasiale Oberstufe von der Seite der Senatorin für Bildung und Wissenschaft in der aktuellen Version zur Verfügung stellen.
Profile
Am Schulzentrum Geschwister Scholl kannst Du aus vier Profilarten wählen:
- Gesellschaftswissenschaftliches Profil
- Künstlerisches Profil
- Mathematisch-naturwissenschaftliches Profil
- Sprachliches Profil
In jedem individuellen Profil gibt es einen Leistungskurs, zwei Grundkurse und einen Profilkurs. Im Profilkurs erarbeitet jeder ein Projekt, dessen Titel aus dem Themenbereich des profilprägenden Leistungsfaches stammt. Nur der Leistungskurs ist automatisch eines von vier Abiturprüfungsfächern. Die Profilart wird bestimmt durch eines der Fächer, das Du als Leistungskurs wählst.
Liebe Schüler:innen, an dieser Stelle möchten wir Dir unsere Fächer vorstellen.
Zu jedem Fach erhältst Du weitere Informationen, wenn Du auf das jeweilige Fach tippst.
Infos zum Fach Biologie
Liebe Schüler:innen,
in der Einführungsphase kannst Du aus insgesamt drei Naturwissenschaften zwei Fächer auswählen, die Du belegst. Zur Wahl stehen Biologie, Chemie und Physik. Die beiden Naturwissenschaften werden jeweils mit drei Wochenstunden unterrichtet. In der Qualifikationsphase kannst du Biologie als 3-stündigen Grundkurs oder 5-stündigen Leistungskurs wählen.
Die Biologie betrachtet und erforscht die Vorgänge rund um alle lebenden Organismen, von den Viren (leben die?) über Bakterien bis hin zu uns Menschen. Aktuelle Themen sind die Veränderungen in den Ökosystemen durch den Klimawandel, die rasanten Entwicklungen in der Genetik und Gentechnik (z.B. Impfstoffentwicklung) aber auch unser immer größer werdendes Wissen über die Vorgänge in unserem Gehirn. In einem lebendigen Biologieunterricht, unterstützt durch viele Medien und auch Experimente, wollen wir dir die Möglichkeit bieten, dass du einen Überblick über den aktuellen Wissensstand in der Biologie bekommen kannst.
Themenbereiche in der E-Phase
- Wie sind Zellen aufgebaut?
- Energiestoffwechsel – wie werden unsere Zellen mit Energie versorgt?
- Welche Funktion haben die Bestandteile von Zellen?
- Welche Vorgänge laufen in Zellen ab?
- Wie funktionieren Enzyme?
- Wie gewinnen Pflanzen ihre Energie zum Leben?
- Wie ist die DNA aufgebaut und wie funktioniert die Vererbung von Merkmalen?
Themenbereiche in der Q-Phase
Leben und Energie – Lebewesen in ihrer Umwelt
- Der Aufbau von Ökosystemen und die Nahrungsbeziehungen im Allgemeinen und an Beispielen
- Ökologie von Tieren und Pflanzen an speziellen Beispielen
- Die ökologischen Zusammenhänge in und zwischen Gruppen (Populationen) von Organismen
- Vertiefung der Kenntnisse über die Fotosynthese und die Zellatmung
Informationsverarbeitung in Lebewesen
- Aufbau unseres Nervensystems und die Abläufe der Informationsübertragung
- Die Funktionsweise unserer Sinne sowie unseres Hormonsystems
- Wirkung von Medikamenten und Drogen auf unsere Wahrnehmung
Vielfalt des Lebens
- Genetik und Vererbung auf Zellebene (Mitose/Meiose), Organisation unseres Erbgutes, Regeln der Vererbung
- Genetik auf der Ebene der Moleküle (alles rund um DNA und RNA)
- Gentechnische Anwendungen (u. a. Krankheiten, Hungerbekämpfung)
-
Wie entstand Leben? Wie läuft die Evolution ab? Wie können wir das Wissen nutzen?
Im Rahmen der Profilarbeit kannst du deinem Forscher:innendrang weiter nachgehen und dein Wissen in einer konkreten Untersuchung vertiefen. Es besteht zusätzlich das Angebot, die Profilarbeit als Jugend-forscht Projekt anzumelden und dabei von einer zusätzlichen Betreuung zu profitieren. Die Projekte unserer Schule erreichen regelmäßig vordere Platzierungen bei den Regional- und Landeswettbewerben.
Infos zum Fach Chemie
Liebe Schüler:innen,
in der Einführungsphase kannst du aus insgesamt drei Naturwissenschaften zwei Fächer auswählen, die Du belegst. Zur Wahl stehen Chemie, Biologie und Physik. Die beiden Naturwissenschaften werden jeweils mit drei Wochenstunden unterrichtet. In der Qualifikationsphase kannst du Chemie als 3-stündigen Grundkurs oder 5-stündigen Leistungskurs wählen.
Chemie bedeutet für uns zu verstehen, wie unsere Welt aus unzählig vielen kleinen Bausteinen – den Atomen – aufgebaut ist. Wer versteht, wie diese kleinen Bausteine miteinander interagieren und zusammengesetzt sind, kann spannende Erfahrungen aus dem Alltag erklären und die eigene Zukunft verantwortlich mitgestalten. Wir bieten einen modernen Chemieunterricht an und setzen regelmäßig digitale Medien im Unterricht ein, um die Lernprozesse zu unterstützen oder Experimente mit Hilfe der Messwerterfassungssysteme zu untersuchen.
Themenbereiche in der Einführungsphase
In der E-Phase greifen wir Inhalte aus der SEK I auf und bieten dir die Möglichkeit, die wichtigsten Inhalte nochmal zu wiederholen. Im Anschluss vertiefen wir die Inhalte:
- Atome – Bausteine unserer Welt
- Organische Verbindungen – eine Vielfalt aus Kohlenstoff und Wasserstoff
- Die Bedeutung der Chemie für mehr Nachhaltigkeit
- Grundtypen chemischer Reaktionen
Themenbereiche in der Qualifikationsphase
Die Inhalte in der Q-Phase können etwas variieren und sind abhängig von den jeweiligen Abiturvorgaben:
- Grundlagen des chemischen Gleichgewichts
- Säuren und Basen
- Reaktionskinetik und Katalyse
- Kohlenhydrate, Aminosäuren und Proteine
- Energetische Betrachtungen von Reaktionen
- Elektrochemie – Energie aus chemischen Reaktionen
- Kunststoffe – ein Werkstoff unserer Zeit
- Farbstoffe
Deinen Forscher:innendrang kannst du im Bereich Jugend forscht weiter vertiefen. Mit unseren Projekten erreichen wir regelmäßig vordere Platzierungen bei Regional- und Landeswettbewerben. Weitere Lernorte sind Schülerlabore, die Hochschule Bremerhaven und Universitäten sowie Firmen aus der chemischen Industrie zur Berufsorientierung.
Vielleicht haben wir dein Interesse geweckt? Dann sei auch Du bald dabei 😉
Infos zum Fach Deutsch
Liebe Schüler:innen,
lest ihr gerne? Hat die Schule euch schon viele Bücher aufgezwungen? Kennt ihr Franz Kafka?
Von ihm stammt diese merkwürdige Forderung an Bücher: „Ein Buch muss die Axt sein für das gefrorene Meer in uns.“
Bei uns werdet ihr als Partner:innen ernst genommen. Wir wollen eure Lust auf Bücher wecken – denn die Literatur spricht auf ihre Weise von den Ängsten, den Hoffnungen und dem Glück der Menschen. Ihr werdet ganz unterschiedliche Texte kennenlernen: Zum Spalten gefrorener Meere, zum Nachdenken, zum Weltverbessern, zum Schreien, zum Lachen und zum Mitmachen.
Unsere Einblicke in die Literaturgeschichte reichen von der Aufklärung bis in die Moderne und die Gegenwart. In der E-Phase erfolgt der Unterricht vierstündig. Zur Q-Phase wählt ihr: Leistungskurs oder Grundkurs. (Abwählen kann man Deutsch nicht.) Die Themen sind im Grund- und Leistungskurs identisch, allerdings werden die meisten im Leistungskurs intensiver und an mehr Beispielen erarbeitet als im Grundkurs.
Im Mittelpunkt des Unterrichts stehen also Literatur, Kommunikation und Sprache. Außerdem fragen wir, was uns lyrische, erzählendeund dramatische Darstellungsformen zu sagen haben, und wir vergleichen den literarischen Stoff auch mit dessen Verfilmung. Neben der Analyse von Texten arbeiten wir mit produktiv-kreativen Methoden: Wir bieten Anlässe zu eigenen Schreibversuchen, zur bildlichen Umsetzung von Texten und zur Einübung journalistischer Schreibformen – dabei nutzen wir verschiedene digitale Tools, um die Ergebnisse zu bearbeiten und zu präsentieren.
Und immer wieder erleben wir Dichtung vor Ort: Wir reisen zum Buddenbrookhaus in Lü̈beck, zu Goethe und Schiller nach Weimar und besteigen mit Heine den Brocken! Oder die Künstler:innen kommen zu uns und helfen euch in Workshops „was immer ihr auf dem Herzen habt“ in Literatur zu verwandeln. Egal ob als Poetry-Slam, als Gedicht, als Songtext oder eben als Axt für gefrorene Meere.
Infos zum Fach Darstellendes Spiel
Liebe Schüler:innen,
Ihr wollt den etwas anderen Unterricht? Ihr wollt Euch selbst auf der Bühne ausprobieren? Alleine oder mit anderen? In fremde Rollen schlüpfen? Emotionen und Kreativität zeigen? Verrücktheiten wagen?
Dann seid Ihr genau richtig im Fach Darstellendes Spiel, wo sich alles ums Theater dreht!
Am Schulzentrum Geschwister Scholl wird Darstellendes Spiel als dreistündiger Kurs in der Einführungsphase und in der Qualifikationsphase angeboten. Somit könnt ihr das Fach bis zum Abitur belegen. Außerdem gibt es nachmittags zusätzlich ein Theaterprojekt, an dem Interessierte teilnehmen können.
Wie wir arbeiten:
Von der ersten Stunde an beginnen wir mit der praktischen Arbeit auf der großen Bühne in der Aula. Dabei lernen wir kaum Texte auswendig, sondern bewegen uns viel, denn Theaterarbeit ist hauptsächlich Körperarbeit.
Wir entwickeln im Laufe des Schuljahres gemeinsam kleine und große Aufführungen, die wir dann vor Publikum präsentieren. Theatertheorie und Theaterbesuche gehören ebenfalls zum Unterricht.
Was wir lernen:
- Spielen: Aufwärmübungen, Improvisieren, Lockerungs- und Konzentrationsspiele, Sprechübungen
- Gestalten: Rollen, Figuren, Monologe, Dialoge, Szenen, Choreografien, Stücke
- Einsetzen: Licht, Requisiten, Kostüme, Musik und Raum
- Wissen: Theatergeschichte und Schauspieltheorien
- Begegnen: Teilnahme an Theaterfestivals, andere Theaterstücke besuchen und besprechen.
Wir freuen uns auf engagierte, theaterbegeisterte Schülerinnen und Schüler!
Infos zum Fach Englisch
Liebe Schüler:innen,
der Englischunterricht in der Sek II unterscheidet sich von dem in der Sek I dadurch, dass keine Lehrbücher mehr durchgearbeitet werden, sondern die fachtypischen Fertigkeiten Lesen, Hören, Sprechen, Sprachmittlung und verschiedene Formen schriftlicher Textproduktion anhand landeskundlicher, geschichtlicher oder literarischer Themen erlernt, geübt und erweitert werden.
Ein solcher Übergang fällt nicht von vornherein leicht. Daher liegt der Schwerpunkt im ersten Halbjahr der Einführungsphase auf der Festigung der fachtypischen Fertigkeiten.
Hier sollen die Schüler:innen einerseits eventuell vorhandene Lücken in den Kenntnissen und Fertigkeiten (z.B. Grammatik, Wortschatz) geschlossen, andererseits an themenorientierte Arbeitsweisen der Oberstufe herangeführt werden. Hör- und Leseverstehen, Sprachmittlung, Textproduktion und aktive Kommunikation in der Fremdsprache werden geübt, um die Schüler:innen auf die Anforderungen des Zentralabiturs optimal vorzubereiten. Der Gebrauch des Englischen als Unterrichtssprache ist somit durchgängiger Bestandteil der gesamten GyO–Zeit. Seit dem Schuljahr 2021/22 arbeiten wir mit dem Lehrbuch „Green Line Transition“. In der E-Phase wird Englisch als vierstündiger Kurs unterrichtet.
In der Qualifikationsphase werden die fachtypischen Kompetenzen im im Rahmen der Zentralabiturthemen gefestigt und erweitert. In der Q-Phase kann zwischen einem Grundkurs (dreistündig) und einem Leistungskurs (fünfstündig) gewählt werden.
Projekt- und themenorientiertes Lernen sind bereichernde Elemente unseres Unterrichts.Die englischsprachige Literatur (zeitgenössisch und klassisch) nimmt dabei einen ebenso wichtigen Platz ein, wie landeskundliche Themen aus dem englischsprachigen Raum.
Der Einsatz von Filmen, Hörspielen oder Podcasts in der Originalsprache und deren Bearbeitung in kreativer und produktorientierter Weise sind weitere Bestandteile des Englischunterrichts.
Kommunikationstechniken rund um Internet, E-Mail und Apps etc. haben darin ebenso einen festen Platz wie das Erlernen von Präsentationsmethoden und -möglichkeiten.
Unsere regelmäßigen Studienfahrten nach England, Dublin oder an die irische Westküste sind für die Schüler:innen jedes Mal unvergessliche Erfahrungen, die sich auch positiv auf den weiteren Unterricht auswirken.
Kursthemen:
- Life in the U.S.A. – Life in the UK and Ireland
- Britain and Brexit – shutting down and opening up?
- Current Challenges and Chances in the English-speaking World
Infos zum Fach Französisch
Salut!
Quelques questions pour commencer:
- Tu apprends le français depuis 4+ ans?
- Ça te fait plaisir de parler la langue et d’explorer le monde francophone?
- Tu veux continuer tes études de français?
Wenn Du diese drei Fragen mit einem lauten „OUI!!!“ beantwortest, dann bist Du im Fach Französisch an der Scholl-GyO genau richtig. Wir bieten Französisch (als fortgesetzte Fremdsprache) sowohl in der Einführungsphase als auch in der Qualifikationsphase an. In beiden Fällen wird das Fach drei Stunden pro Woche unterrichtet. Französisch als neue Fremdsprache bieten wir zur Zeit nicht an.
Einführungsphase
In der E-Phase werden die Sprachkenntnisse und Fertigkeiten (z.B. Grammatik, Wortschatz) anhand authentischer Texte und einer großen Auswahl an modernen Kommunikationstechniken angeglichen, so dass die Schüler mit Sicherheit in die Q-Phase einsteigen können, wenn sie sich dafür entscheiden, mit dem Fach über die E-Phase hinaus weiterzumachen.
Typische Themen sind „Les jeunes“ und „Le monde francophone“, und wir bereiten die Schüler auf die Anforderungen des Abiturs vor, indem wir Kompetenzen wie Sprachmittlung, Textproduktion, Hör-/Leseverstehen und Sprechen üben.
Die Kommunikation steht immer im Mittelpunkt, und Du sollst schon Spaß und Lust an der Sprache und am Sprechen haben.
Qualifikationsphase
Hier werden die Sprachkenntnisse vertieft und die Schüler gezielt auf die Abiturprüfung vorbereitet. Die Kompetenzen werden weiterhin geübt, und die Abiturthemen (z.B. „Visions d’avenir“, „Vivre ensemble: Les relations franco-allemandes“, „Francophonie: Vues sur le Québec“) intensiv behandelt.
ATTENTION! Deux informations importantes:
- Bei Interesse kannst Du Dich für die externen Sprachprüfungen D.E.L.F. anmelden und dadurch ein international anerkanntes Zertifikat erwerben. Super, n’est-ce pas?
- Im Juni 2022 findet eine Studienfahrt nach Evian-les-Bains in der Nähe von Annecy statt, worauf die Schüler:innen und die begleitenden Kolleg:innen sich sehr freuen. Danach wird das Wort Evian viel mehr als nur der Name eines bekannten Mineralwassers sein.
Infos zum Fach Geschichte
Liebe Schüler:innen,
Geschichte wird am SZ Geschwister Scholl in der Einführungsphase als 3-stündiger Kurs und in der Qualifikationsphase als Grund- und Leistungskurs angeboten. In der Einführungsphase ist Geschichte ein Pflichtfach, Politik kann zusätzlich gewählt werden. In der Qualifikationsphase können Geschichte und/oder Politik gewählt werden.
Ein solcher Übergang fällt nicht von vornherein leicht. Daher liegt der Schwerpunkt im ersten Halbjahr der Einführungsphase auf der Festigung der fachtypischen Fertigkeiten. In der Einführungsphase wird exemplarisch an Themen der jüngeren Zeitgeschichte (Deutschland nach 1945) das historische Arbeiten eingeübt. Dabei arbeiten wir auch in kleineren regionalgeschichtlichen Projekten mit außerschulischen Partnern wie dem Stadtarchiv und dem Schifffahrtsmuseum zusammen.
Themen in der Qualifikationsphase sind im Grundkurs
- Französische Revolution und Restauration
- Nationalismus und Nationalstaat: von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis 1933
- Faschismus und Nationalsozialismus
- Die Politik der Weltmächte im 20. Jahrhundert
- Von der Bipolarität zur Multipolarität: Globalisierung und regionale Konflikte
Im Leistungskurs werden im Vergleich zum Grundkurs Themen von der Französischen Revolution bis zur Globalisierung intensiver bearbeitet und weitere individuelle Schwerpunkte gesetzt. Im Leistungskurs wird das Abitur als dezentrale Prüfung abgenommen.
Der Leistungskurs Geschichte kann in Kombination mit den Leistungskursen Deutsch, Englisch, Latein, Mathematik, Biologie, Chemie oder Physik gewählt werden.
Beispiele aus dem Unterricht könnt ihr euch hier ansehen:
Infos zum Fach Geographie
Liebe Schüler:innen,
was genau macht man eigentlich in Geographie außer den Atlas auswendig zu lernen? Wir fragen danach, warum die Welt so ist, wie sie ist und wie sie zu dem geworden ist, was sie ist. Berge und Meere, Kontinente und Eispanzer, Flüsse und Inseln – wie sind sie entstanden und verändern sie sich noch? Können wir daraus etwas für die Zukunft ablesen? Und wie hat unser Erdball die Menschheit geprägt und wie prägen wir nun ihn? Wie hängt alles miteinander zusammen?
Nehmen wir zum Beispiel eine Barbie – was hat sie mit Geographie zu tun? Wie verbindet sie das Kind, das mit dieser Puppe spielt, mit der Welt? Fangen wir mit dem Material an: Plastik, wird aus Erdöl gewonnen. Wo kommt Erdöl her? Warum ist es so schädlich fürs Klima? Wie hat Erdöl die Länder verändert, in denen es gefunden wurde? Wer verdient eigentlich am Erdöl? Was passiert alles, bevor das Öl, das aus der Erde sprudelt, als Benzin verbrannt wird oder als Barbie im Kinderzimmer landet? Hergestellt wird die Barbie vermutlich in Asien. Warum das? Weil es billiger ist. Für diejenigen, die die Barbie kaufen und verschenken. Aber welchen Preis zahlen die Arbeiter:innen dafür, die in den Fabriken in Asien wenig Geld verdienen? Welche CO2 Emissionen entstehen während der Produktion? Und dann beim Transport hierher? Warum gibt es überhaupt in fast allen Ländern der Welt Barbies als Spielzeug? Und sieht sie überall gleich aus oder gibt es auch Barbies mit dunkler Haut? Mit asiatischem Aussehen? Mit Kopftuch oder Schleier?
Wir können nicht auf alles Antworten geben, aber bei vielen Fragen versuchen wir es.
Dazu beschäftigen wir uns in der E-Phase zum Beispiel mit dem Klimawandel und der weltweiten Wasserkrise. In der Q-Phase wollen wir zum Beispiel wissen, wie, wann und wo Städte entstanden sind, wie sie funktionieren und ob die Zukunft der Städte anders gestaltet werden muss als heute. Globalisierung in Wirtschaft, Kultur und Politik werden wir thematisieren und wir versuchen die Unterschiede zu erklären, die zwischen den Ländern des Südens und der so genannten hochentwickelten Welt existieren.
Das spannende Fach Geographie könnt ihr frei anwählen, in der E-Phase wird es 3-stündig unterrichtet, in der Q-Phase als Grund- oder Leistungskurs angeboten. Häufig machen wir auch Exkursionen: Ein Tag im Teufelsmoor, in Bremen, in Hamburg. Ein Wochenende in Berlin. Eine Woche in Paris oder Amsterdam, in Budapest oder Südtirol.
Infos zum Fach Informatik
Liebe Schüler:innen,
wenn ihr Interesse an Technik habt und euch Rätsel und Tüfteleien Freude bereiten, dann seid ihr im Fach Informatik an der Scholl-GyO genau richtig. Es sind grundsätzlich keine Vorkenntnisse für das Fach notwendig. Ein wenig Durchhaltevermögen ist vollkommen ausreichend.
Folgende Themen erwarten euch in der Einführungsphase:
Der Unterricht in der Einführungsphase findet an zwei Stunden pro Woche statt, in denen wir die folgenden Themen bearbeiten werden.
- Grundlagen der Informatik: Zahlensysteme, Binärcode, Codierung von Text und Bildern, Informationen und Daten, Aufbau und Funktionsweise des Internets sowie der Aufbau und Funktion von Computern.
- Einführung in die Programmierung: Variablen, Algorithmen und Kontrollstrukturen
- Gestaltung einer Webseite mit HTML und CSS und optional: Java-Script
Alle Themen sind mit einem hohen Praxisanteil versehen. Außerdem nutzen wir intensiv die schülereigenen iPads, um den Einstieg in die Programmierung mit Swift Playgrounds so interaktiv und grafikorientiert wie möglich zu gestalten. Im Dezember 2021 erhielten wir Zuwachs von zehn kleinen Robotern, die nur darauf warten, programmiert zu werden und Parcours durchs Klassenzimmer zu fahren.
Der Unterricht in der Einführungsphase findet zwei Stunden pro Woche statt. Pro Halbjahr wird eine Klausur geschrieben und die Produkte der praktischen Arbeiten haben großen Anteil an der Note.
In der Qualifikationsphase können wir das Fach Informatik leider ab dem Schuljahr 2023/24 erst mal nicht mehr anbieten.
Wir freuen uns auf Euch!
Infos zum Fach Kunst
Liebe Schüler:innen,
Fantasie und Kreativität sind für euch ein wichtiger Bestandteil von Lebensgestaltung?
Ihr liebt es neue und eigene Wege zu gehen, indem Ihr die künstlerischen Praktiken kennenlernt und erprobt? Ihr seid davon überzeugt, dass ein guter Inhalt durch seine Form getragen wird? Ihr wollt lieber praktisch arbeiten, als unendlich zu theoretisieren? Kurz: Ihr seid neugierig auf Neues, dann solltet Ihr an Scholl das Fach Kunst wählen.
Kunst wird in der Einführungsphase 3-stündig angeboten. In der Qualifikationsphase gibt es dann die Möglichkeit der Wahl zwischen Grundkurs (drei Wochenstunden) und Leistungskurs (fünf Wochenstunden). Im Leistungskurs gibt es über die Wahl des profilprägenden Kurses (drei Wochenstunden) eine weitere Möglichkeit sich kreativ auszudrücken. Satte acht Stunden Kunst pro Woche sind also möglich.
In der Qualifikationsphase stehen vier Themenbereiche auf dem Programm:
- Bildende Kunst
- Gestaltete Umwelt
- Künstlerische und mediale Welten
- Gestaltung und Präsentation im öffentlichen Kontext.
Konkret bedeutet das: Kreatives und produktives Arbeiten im Bereich Malerei, Zeichnung, Plastik, Skulptur, Film, Video, Digitale Bildbearbeitung, Produktdesign, Architektur, Illustration, Typografie, Grafik-Design (Logo-Entwicklung, Plakatgestaltung etc.) … und… und… und.
Ihr werdet Ausstellungen besuchen und eigene Ausstellungen machen. Sowohl in der Schule als auch im öffentlichen Raum. Am liebsten ist es uns, wenn Eure Arbeiten von vielen Menschen gesehen und gewürdigt werden. Kunst gehört nicht in eine Schublade.
Einmal pro Jahr erscheint ein Scholl-Kunstkalender mit Arbeiten von euch.
Infos zum Fach Latein
Salvete!
Nach den vier Jahren Grammatiktraining in der Sek. I wird jetzt – ab der 10. bzw. 11. Jahrgangsstufe – MIT der Sprache gearbeitet. Auch bei bisher nur mäßigen Erfolgen in diesem Fach gibt die neue Ausrichtung auf Leseinhalte den Lateinkursen einen anderen Charakter. Europäische Literatur, Geschichte, Kunstgeschichte und Philosophie stehen im Zentrum der Arbeit mit Texten, Quellen und Dokumentationen archäologischer Funde. Ebenso findet die Beschäftigung mit der antiken Alltagswelt, den Menschen und ihrem Arbeits- und Freizeitleben ihren Platz.
Kursthemen:
- Omnia mutantur – Das Prinzip Wandel: Ovids Metamorphoses
- Die Briefe des jüngeren Seneca – Ratgeber für ein erfülltes Leben?
- Tantae molis erat Romanam condere gentem – Vergils Aeneis
- Leben mit Vorbildcharakter? Die Briefe des jüngeren Plinius
- Die Dummheit: unendliche Weiten – Erasmus von Rotterdam: Lob der Torheit
- Cicero: Laelius de amicitia – „Freunde fürs Leben!?“
Neue Arbeitsformen:
- Die Texte sind grammatisch und inhaltlich großzügig kommentiert
- Die Texte werden vielfach zweisprachig angeboten
- Bild und Filmmaterial helfen interpretieren
- Während einer Studienreise nach Rom, Pompeji oder Paestum finden wir einen persönlichen Zugang zur Antike.
Latein – neu (4 Stunden in der Woche)
Für diesen Kurs gelten nach der Spracherwerbsphase Kursthemen* und Arbeitsformen wie für Latein als fortgesetzte Fremdsprache. Latein-neu kann als Abiturprüfungsfach gewählt werden.
Abschlussqualifikationen im Überblick:
Als fortgesetzte Fremdsprache:
- nach E 2 (10/2) ➔ Latinum
- nach Q2.2 (12/2) ➔ Großes Latinum
Als neuaufgenommene Fremdsprache:
- mit Prüfung ➔ Latinum
- ohne Prüfung ➔ Kleines Latinum
Infos zum Fach Mathematik
Liebe Schüler:innen,
die Mathematik hilft uns, die Welt der nützlichen Strukturen zu verstehen und zu erklären. Mathematik ist Ausgangs- und Orientierungspunkt für die modernen Naturwissenschaften. Interaktive Whiteboards, Internet und Tablets unterstützen den anwendungsorientierten Unterricht an der Scholl. Gegenstand des Unterrichts sind sowohl wichtige innermathematische Fragen als auch Probleme aus der Lebenswelt der Schüler:innen.
Das Fach Mathematik wird in der Einführungsphase vierstündig unterrichtet. Ab der Qualifikationsphase kann zwischen einem fünfstündigen Leistungskurs und einem dreistündigen Grundkurs gewählt werden.
Als Leistungskurs ist Mathematik schriftliches Prüfungsfach. Im Grundkurs kann Mathematik schriftliches oder mündliches Prüfungsfach sein.
Themen des Mathematikunterrichts in der Einführungsphase sind Wachstumsprozesse und Veränderungen von Graphen. Hinzu kommen Trigonometrie (Rechnen am Dreieck) und trigonometrische Funktionen.
In der Qualifikationsphase erfolgt eine Vertiefung der Funktionensuntersuchung und der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Die analytische Geometrie ist der dritte große Themenbereich der Mathematik in der Oberstufe. Hier geht es um die Untersuchung geometrischer Objekte im dreidimensionalen Raum.
Bei besonderem Interesse empfehlen wir die Wahl als profilbildenden Leistungskurs.
Im Unterricht wird ein wissenschaftlicher Taschenrechner verwendet. Zu Beginn des nächsten Schuljahres empfehlen wir ein Modell, das über die Schule erworben werden kann.
Infos zum Fach Musik
Liebe Schüler:innen,
wir bieten das Fach Musik sowohl in der Einführungsphase als auch in der Qualifikationsphase als Grund- und Leistungskurs an. In unseren Kursen kommen Schüler:Innen mit unterschiedlichsten Vorkenntnissen und Fähigkeiten zusammen. Uns ist es wichtig, Möglichkeiten zur Weiterentwicklung in homogenen Gruppen anzubieten und diese im Anschluss zusammenzuführen.
Kunst wird in der Einführungsphase 3-stündig angeboten. In der Qualifikationsphase gibt es dann die Möglichkeit der Wahl zwischen
In der Qualifikationsphase sind
- Musikgeschichte und ihre Epochen
- Allgemeine Musiktheorie und Hörverständnis
- Filmmusik
- Musik und Gesellschaft
- Geschichte und Entwicklung der Popularmusik
Die Schwerpunkte im Grundkurs decken sich mit denen des Leistungskurses, werden aber auf Grund der geringeren Stundenzahl in angepasstem Umfang unterrichtet.
Die Musikpraxis kommt bei uns nicht zu kurz!
Wir verfügen über zwei gut ausgestattete Musikräume (Tonanlagen, Pianos, drei Flügel, diverse Gitarren, Bässe, Drumsets, Cello, Violine, Saxophon, Trompete etc.) sowie eine ebenfalls hervorragend ausgestattete ton- und lichttechnische Aula. Wir ermöglichen unseren Schüler*innen zu verschiedensten Veranstaltungen wie z.B. Weihnachtskonzerten, Theaterstücken und Abiturveranstaltungen aufzutreten und ihr Können zu zeigen!
Zudem haben die Schüler:Innen die Möglichkeit, die Musikräume zum Üben oder gemeinsamen Musizieren zu nutzen. Dieses Angebot bietet musikbegeisterten Schülern die Chance, anfallende Freiblöcke oder Stundenausfälle sinnvoll auszufüllen. Zudem entstehen durch das spontane, stufenübergreifende Musizieren häufig neue soziale Kontakte und Gruppenerfahrungen in Eigenregie.
Bei weiteren Fragen melde Dich gerne bei mir oder schaue Dir das verlinkte Dokument mit weiteren Informationen zum Fachbereich Musik an, in dem Du hier Tippst.
Guido Solarek (Fachbereich Musik)
Infos zum Fach Pädagogik
Liebe Schüler:innen,
Pädagogik wird im ersten Halbjahr in der Einführungsphase (3-stündig) angeboten. Im zweiten Halbjahr wird das Fach Psychologie unterrichtet. In der Qualifikationsphase wird Pädagogik als 3-stündiger Grundkurs angeboten und es besteht die Möglichkeit, das Abitur in dem Fach mit einer mündliche Prüfung abzulegen.
In der Einfürhungsphase wird exemplarisch an den Themen Erziehung, Erziehungsstile, Erziehungsziele sowie ausgewählten Erziehungsinstitutionen gearbeitet.
Themen in derQualifikationsphase sind im Grundkurs Pädagogik
- Entwicklungsaufgaben des frühen Kindesalters
- Lerntheorien
- Tiefenpsychologie
- Pädagogische Konzeptionen des Handelns mit Kindern
- Fragen des Jugendalters
- Identitätsentwicklung
- Aggression und Gewalt
- Abweichendes Verhalten und entsprechende theoretische Erklärungen
- Soziale Arbeit und Beratungskonzepte der sozialen Arbeit
Pädagogik wird nicht als Leistungskurs angeboten.
Im Grundkurs Pädagogik wird häufig mit Fallbeispielen gearbeitet und es werden, wenn möglich, auch Erziehungsinstitutionen besucht.
Infos zum Fach Politik
Man scheint sich einig zu sein, dass die Politikverdrossenheit steigt. Es ist sicherlich einfach, von „denen da oben“ zu reden und sich von der Politik abzuwenden. Wer sich damit nicht zufriedengibt, fragt sich zunächst eventuell:
Was ist eigentlich Politik?
Liebe Schüler:innen,
mit dieser Frage – was ist eigentlich Politik ? – beginnt eine lebensweltorientierte und praxisnahe Auseinandersetzung mit verschiedensten Themenfeldern, in deren Verlauf deutlich wird, dass Politik nicht weit weg, in Berlin, Brüssel, Washington, von Prominenten „gemacht“ wird, sondern jeder Mensch diese aktiv (mit)gestalten kann.
Eingerahmt wird dieser tagesaktuell mit Veranschaulichungen angereicherte Unterricht durch Exkursionen, welche das Behandelte verdeutlichen sollen – so etwa zur Bürgerschaft nach Bremen, zum Bundestag nach Berlin, an ein Amtsgericht oder zur Gedenkstätte Buchenwald. Ergänzend holen wir uns für intensivere Einblicke Experten und Expertinnen direkt in die Schule.
Hohen Stellenwert genießt für uns in der Durchführung des Unterrichts eine gesunde Diskussions- und Streitkultur, ausgeprägter Lebensweltbezug und Orientierung an den Interessen der Schüler und Schülerinnen, Methodenvielfalt sowie die Integration neuer Medien und Tools.
In der Einführungsphase bieten wir Politik dreistündig an, während ihr in der Qualifikationsphase zwischen einem Grundkurs mit drei und einem Leistungskurs mit fünf Wochenstunden wählen könnt.
Beispielhafte Leitfragen aus den Unterrichtseinheiten sind:
- Sollte man mit seinem Körper machen dürfen (Suizid, Drogen, Bare-knuckle-Fighting?), was man will?
- Haben in Deutschland alle Menschen die gleichen Chancen?
- Geht es den Menschen gut, wenn es der Wirtschaft gut geht?
- Ist es gerecht, dass manche Menschen viel besitzen?
- Warum ist die Gamestop-Aktie so sehr im Wert explodiert?
- Sollte man bestimmte Deutschrap- Songs verbieten?
Infos zum Fach Psychologie
Liebe Schüler:innen,
Psychologie wird im zweiten Halbjahr der Einführungsphase (3-stündig) angeboten. Im ersten Halbjahr wird das Fach Pädagogik unterrichtet. In der Qualifikationsphase wird Psychologie als 3-stündiger Grundkurs oder als 5-stündiger Leistungskurs angeboten.
In der Einführungsphase wird exemplarisch an den Themen der Wahrnehmung, menschlichen Kommunikation, dem Gruppenverhalten und der Entstehung sozialer Vorurteile gearbeitet.
Themen in der Qualifikationsphase sind im Grundkurs Psychologie
- Entwicklungspsychologie
- Lerntheorien
- Tiefenpsychologie
- Sozialpsychologie
- Klinische Psychologie
Im Leistungskurs werden im Vergleich zum Grundkurs die psychologischen Themen intensiver bearbeitet und weitere individuelle Schwerpunkte gesetzt. Im Grundkurs wird das Abitur als mündliche Prüfung und im Leistungskurs als dezentrale schriftliche Prüfung abgenommen.
Infos zum Fach Physik
Liebe Schüler:innen,
in der Einführungsphase kannst Du aus insgesamt drei Naturwissenschaften zwei Fächer auswählen, die Du belegst. Zur Wahl stehen Physik, Chemie und Biologie. Die beiden Naturwissenschaften werden jeweils mit drei Wochenstunden unterrichtet. In der Qualifikationsphase kannst Du Physik als 3-stündigen Grundkurs oder 5-stündigen Leistungskurs (in Kooperation mit dem Lloyd Gymnasium) wählen.
Ihr habt das Fach Physik bereits kennen gelernt und wisst, dass sich diese Naturwissenschaft im Wesentlichen mit der unbelebten Natur beschäftigt. Unbelebt heißt aber nicht, dass es nichts mit euerm Leben zu tun hätte. Zwar werden Phänomene und Gesetzmäßigkeiten aus den Bereichen Mechanik, Schwingungen und Wellen, Elektrizität, Thermodynamik, Relativitätslehre, Elementarteilchen-, Atom- und Kernphysik bearbeitet. Das klingt theoretisch, aber wir stellen in allen Themengebieten Anwendungsbezüge für euch als Bürger:innen her, die zunehmend Verantwortung übertragen bekommen. Die Lösung unserer Zukunftsprobleme ist ohne das Fach Physik nicht denkbar. So werden als außerschulische Lernorte z.B. der Fallturm in Bremen oder das DESY in Hamburg besucht, also Wissenschaftsstandorte, in denen dafür Grundlagen erforscht werden.
Als Energiesparschule bietet die „Scholl“ den Schüler:innen die Möglichkeit, im Rahmen des Physikunterrichts am Energiemanagement der Schule mitzuarbeiten.
Die Welt braucht Physiker:innen, jetzt und überall.
Infos zum Fach Religion
Liebe Schüler:innen,
Religionskunde beschäftigt sich mit fremden Kulturen und Religionen aus aller Welt, um diese besser verstehen und nachvollziehen zu können und um unseren Horizont zu erweitern. Wer Interesse hat, eine Antwort auf seine Fragen gegenüber uns fremden Mythen und Legenden zu finden, ist im Religionsunterricht goldrichtig.
In der E-Phase wird Religion (1. Halbjahr) als Kombikurs mit dem Fach Philosophie (2. Halbjahr) zweistündig unterrichtet. Der Grundkurs ab der Q-Phase ist dreistündig.
Unterrichtsthemen sind beispielsweise…
- Juden, Christen, Buddhisten, …
- Erscheinungsformen von Religion in unserer Lebenswelt
- Sekten und religiöse Sondergemeinschaften
- Weltfrieden ohne Religionsfreiheit?
- Gibt es Besessenheit?
- Gut und Böse in den Religionen
- Antisemitismus
- Islam und Islamismus
- (religiöser) Fundamentalismus
- Religionskritik
- Ethik und Moral
… und vieles mehr!
Infos zum Fach Spanisch
¡Hola chic@s!
¡Bienvenidos a la clase de español! Spanisch bieten wir als fortgesetzte und als neue Fremdsprache an. Über beide Möglichkeiten möchten wir dich hier informieren.
Mit Spanisch als neue Fremdsprache beginnen wir in der Einführungsphase und mit vier Wochenstunden – genau wie in der Qualifikationsphase. Wir arbeiten mit dem Buch Adelante. Unser Ziel ist die Förderung der Kommunikationsfähigkeit in der spanischen Sprache, dieses Ziel erreichen wir, indem wir …
- Alltagsgespräche führen.
- authentischer Texte hören und verstehen.
- uns mit der spanischen Kultur auseiandersetzen.
- spanische Lieder (Canciones) hören oder
- Filmen und Serien (Películas y series) sehen.
In der Qualifikationsphase setzen wir uns mit folgenden Inhalten auseinander:
- Lektüren und leichte Texte
- Kriminalgeschichten, z.B. Matarme haría mucho ruido
- Comics, z.B. Mafalda, Gaturro
- Die Entdeckung Amerikas
- Das Leben in einem amerikanischen Land
- Jugend heute in Spanien und Lateinamerika
Mit Spanisch als fortgesetzte Fremdsprache vertiefen wir deine bereits gewonnenen Kenntnisse. Es wird mit drei Wochenstunden in der Einführungs- und Qualifikationsphase unterrichtet. Die Voraussetzung dafür ist, dass du bereits zwei Jahre Spanisch in der SEK I belegt hast. Unsere Inhalte in den unterschiedlichen Halbjahren sind folgende:
In der E1 und E2 – Aktives Sprachtraning
- Aufarbeitung und Vertiefung von Grammatik und Wortschatz (u.a. subjuntivoI und II, Bedingungssätze, indirekte Rede, Konnektoren)
- Landeskundliche Themen zu Spanien und Lateinamerika
- Textproduktion
- Lektüren zu Spanien oder Lateinamerika
Q 1.1 – Thematischer Schwerpunkt entsprechend den von der Bildungsbehörde vorgegebenen Abiturthemen
- Weitere Vertiefung der Grammatik, Wortschatzarbeit (frases con el participio y el gerundio)
- Verfassen und Halten von Referaten
- Verfeinerung der Textproduktion
Q 1.2 – Thematischer Schwerpunkt entsprechend den von der Bildungsbehörde vorgegebenen Abiturthemen:
- Anwendung und Vertiefung der bisher erarbeiteten Methoden
- Aspectos históricos-sociales de un país o países de América Latina
Q 2.1– España: Lugar de destino y origen de la migración
- España: Lugar de destino y origen de la migración
- Gründe für Einwanderung und Erwartungen der Einwanderer
- die aktuelle Wirtschaftskrise
- la juventud española en movimiento
- México
Q 2.2 – Inhaltliche Vertiefung der jeweils von der Bildungsbehörde vorgegebenen Themen zum Abitur
- Verbindlich: Behandlung eines Filmes.
¡Nos vemos en la clase de español!
Infos zum Fach Sport
Liebe Schüler:innen,
Kreativ sein, Sprachen lernen, Wissenschaften verstehen, Geschichte mit Verstand gebrauchen – all das sind Zweifelsohne wesentliche Kompetenzen, die Ihr an unserer Schule erwerben könnt. Doch wie erfahrt Ihr körperliches Bewusstsein, sinnliche Ästhetik und steigert Eure Belastungsfähigkeit für den Alltag?
Das kann Euch nur unser Sportunterricht auf seine einzigartige Weise bieten!
In der Einführungsphase findet unser Sportunterricht 2-stündig jede Woche statt und wir möchten diese Zeit mit Euch dafür nutzen, um möglichst viele der folgenden Bewegungsfelder und der dazugehörigen Sportarten kennenzulernen:
Laufen, Springen, Werfen, Stoßen | Spielen | Bewegung an Geräten |
Bewegen in Wasser | Mit/ gegen Partner kämpfen | Fahren, Gleiten, Rollen |
Bewegung gymnastisch + tänzerisch gestalten | Fit sein und fit bleiben |
In der Qualifikationsphase bieten wir Euch die Möglichkeit im Rahmen eines Sportgrundkurses auch das Abitur abzulegen (= Sport als 4. Prüfungsfach). Hierfür wird ein gesonderter Sportkurs eingerichtet, welcher 3-stündig stattfindet. Wenn Ihr Euch für diesen besonderen Sportgrundkurs interessiert, dann erwarten Euch folgende 4 Sportarten, die jeweils ein Halbjahr unterrichtet werden:
- 1. Halbjahr: Leichtathletik
- 2. Halbjahr: Volleyball
- 3. Halbjahr: Badminton
- 4. Halbjahr: Basketball
Alle übrigen Sportgrundkurse in der Qualifikationsphase werden 2-stündig jede Woche unterrichtet und Ihr wählt Euch im Laufe der Einführungsphase aus den folgenden Sportarten die für Euch passenden aus. Jede von Euch gewählte Sportart wird ein komplettes Halbjahr von Euch belegt:
- Badminton, Basketball, Fitness, Fußball, Handball, Hockey/Floorball, Judo/Kampfsport, Leichtathletik, Rudern, Schwimmen, Gymnastik/Tanzen, Trampolinspringen, Turnen