Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen Jump to sub navigation

Theaterprojekt Geschwister Scholl


Neben der Möglichkeit das Fach „Darstellendes Spiel“ zu belegen, können Schüler*innen der Scholl Schule sich für die Teilnahme an unserem jährlich stattfindenden Theaterprojekt bewerben.

Seit vielen Jahren arbeitet die Schollschule intensiv mit dem Theater im Fischerhafen (TiF) zusammen. Viele Theaterstücke wurden gemeinsam erarbeitet, geprobt und anschließend im TiF aufgeführt. Licht- und Tontechniker des TiF sorgen für den professionellen Rahmen der Aufführungen.

Das Theaterprojekt der Schollschule ist das Projekt für junge Leute, die Talent haben, zuverlässig sind, gerne mit anderen etwas zusammen machen und vor allem Spaß daran haben auf der Bühne zu stehen.

Angestrebt wird stets die Zusammenarbeit mit anderen Fächern: Kunstkurse entwerfen Plakate und Programme, Schüler*innen aus den Musikkursen begleiten die Stücke musikalisch, in Deutschkursen wird über die aufgeführten Stücke diskutiert.

Hervorzuheben ist auch die Kooperation mit den Mode- und Designkursen der Lehranstalten für Sozialpädagogik und Hauswirtschaft: Die Schüler/innen entwerfen und nähen einzigartige Kostüme für die Aufführungen im TiF und tragen so dazu bei, dass jede Produktion zu einem Highlight wird.


Vorankündigung: Zum 100. Geburtstag von Sophie Scholl

Ein großes Projekt zum Rechtsradikalismus in Deutschland. Als Projektwoche in der Schule und als Stationstheater für alle Bürger*innen der Stadt an mehreren Abenden im Stadthaus. So war es geplant... Die Pandemielage verhindert zwar dieses Format, aber wir lassen uns nicht aufhalten:

Zum 100. Geburtstag von Sophie Scholl erarbeiten die Abschlussjahrgänge Darstellendes Spiel in Zusammenarbeit mit Martin Kemner (theatheo) und dem Aktionsbündnis „Bremerhaven bleibt bunt!“ eine große Videoinstallation, die an verschiedenen Orten in der Stadt coronaauflagenkonform gezeigt wird.

Nähere Informationen folgen.


Vorankündigung: I love you all

Endlich wieder Theater auf der Bühne! Nachdem wir die große Premiere zum Leben von Michael Jackson letztes Jahr absagen mussten, freuen wir uns auf diesen Sommer: Schauspiel, Live-Musik, Tanz - ein großes Spektakel zum Feiern und Nachdenken im Theater im Fischereihafen .

Nähere Informationen folgen.


Corona für Anfänger

Und plötzlich war die Schule zu... und während wir alle verwundert und verunsichert erlebten, wie sich die ganze Welt vor unseren Augen veränderte, entwickelten zwei Kurse Darstellendes Spiel in Zusammenarbeit mit Martin Kemner von theatheo eine künstlerische Umsetzung dieser Erfahrungen.


TiF-Projekt 2018: "Club 27"

In dem Theaterstück mit Live-Musik wird dem Rätsel nachgegangen, wieso so viele Musiklegenden nur 27 Jahre alt wurden. Ist es wirklich nur Zufall, dass so viele bekannte Musiker mit 27 Jahren gestorben sind? Oder gibt es noch andere Erklärungen? Um diese Fragen zu beantworten wurden einige der bekannten Legenden aus dem Jenseits zurückgeholt und Ihnen die Möglichkeit gegeben, sich in einer Talkshow zu ihrem Leben zu äußern.

Ein grandioser Abend, der mit Standing Ovations vom Publikum gefeiert wurde und in dem die Musik im Mittelpunkt stand.


Einblicke in die Kursarbeit des Faches „Darstellendes Spiel“


Spannendes Theater im Doppelpack: „Die Konferenz“ und „Lili“ am 13. Juni 2019 in der Aula des SZ Geschwister Scholl

Das kurze Theaterstück „Die Konferenz“, von einer E-Phase im Unterricht erarbeitet, wurde beim Bremer Wettbewerb „Dem Hass keine Chance“ mit dem Senatspreis ausgezeichnet. In eindringlichen Bildern befasst sich das Stück mit der Konferenz von Evian, an der 1938 32 Staaten teilnahmen, die es letztendlich ablehnten, den in Deutschland verfolgten Juden in ihren Ländern Zuflucht zu gewähren. Der von einem Abiturjahrgang erarbeitete Theaterfilm „Lili“ zeigt neue Möglichkeiten des Theaters auf, er thematisiert unterschiedliche Facetten des Liedes „Lili Marleen“ und mischt dabei verschiedene theatrale und filmische Darstellungsweisen. Dieser Film entstand in Kooperation mit Martin Kemner von TheaTheo, Claudia Hanfgarn von TAPST und Radio Weser TV.

Die beiden Zeitungsartikel aus der Nordsee-Zeitung gibt es hier zum Download.


Es reicht! - Ein Theaterstück zum Thema "Klima"

Das 15-minütige Theaterstück „Es reicht!“, von Schüler*innen des Schulzentrums Geschwister Scholl erarbeitet und gespielt, kann für Veranstaltungen rund ums Klima gebucht werden als Diskussionsanreger und Impulsgeber! Bitte kontaktieren Sie über das Sekretariat des SZ Geschwister Scholl die zuständige Lehrerin Ellen Lindek. Der folgende Trailer gibt einen Einblick in das Projekt.


Gedächtnis auf die Bühne

Gelungener Abschluss des hochinteressanten Projekts

In Zusammenarbeit mit der Initiative Antikomplex aus Prag und dem Bremerhavener Sinti-Verein haben sich Schülerinnen und Schüler der Scholl und vom Gymnasium aus Teplice in Tschechien mit dem Völkermord an den europäischen Sinti und Roma durch die Nationalsozialisten und der fortwährenden Diskriminierung nach dem Zweiten Weltkrieg in Europa beschäftigt. Der Geschichtsprofilkurs führte Interviews mit Überlebenden und ihren Nachfahren aus Bremerhaven durch, die sie in einer gelungenen Ausstellung im Rahmen der Premiere der szenischen Auseinandersetzung präsentieren, welche in zwei Austauschbegegnungen zwischen der Scholl und der tschechischen Schule entstanden ist.  

Das entstandene Stück "Einfach Mensch! -  Prostě člověk! haben wir am 27. April in Teplice und schließlich am 16. Juni in Bremerhaven aufführt, das Skript des Stückes ist in gedruckter Form in der Schule erhältlich. Wir danken der Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft, die im Rahmen von EUROPEANS FOR PEACE dieses Projekt finanziell gefördert hat und ganz besonders herzlich den Gesprächspartnern, deren "Gedächtnis auf die Bühne" kommen konnte

Der folgende Film zeigt die Aufführung vom 16.06.2018.

Gefilmt von Reinhard Büsching, Bremerhaven

Weiterführende Links unserer Partner und Download der Broschüre "Einfach Mensch":

Das Projekt wird gefördert im Programm EUROPEANS FOR PEACE der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ (EVZ). Diese Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung der Stiftung EVZ dar. Für inhaltliche Aussagen trägt der Autor die Verantwortung.


1. Preis bei einem bundesweiten Theaterwettbewerb für KÄTHE

Ein Theaterkurs des Schulzentrums Geschwister Scholl hat bei dem Theaterwettbewerb "andersartig gedenken on stage" den ersten Preis für das Stück "Käthe" gewonnen. Am 1. Oktober wurde das Stück im Rahmen der Preisverleihung in Berlin aufgeführt. Grundlage des Theaterstücks ist die Lebensgeschichte Käthe Spreens, eine junge Frau, die in Bremerhaven und Beverstedt gelebt hat. Käthe hatte, nachdem ihr ein Mann Gewalt angetan hatte, psychische Probleme, und wurde aufgrund dessen mehrmals in die Heilanstalt nach Lüneburg eingewiesen. 1941 wurde sie dann nach Hadamar gebracht und dort im Rahmen der Euthanasie-Tötungsaktionen ermordet. Die Umstände ihres Todes waren lange ein Tabu in der Familie, erst 2010 erfuhr die Kusine Henrita Lindner die traurige Wahrheit.

Wir haben Käthes Biographie für unser Stück ausgewählt, weil sie in Bremerhaven gelebt hat und wir uns ihrem Schicksal nahe fühlten. Nach einer ersten Beschäftigung mit ihrer Biographie war uns dann auch allen klar, dass jeder von uns in diese Situation hätte kommen können. So war es für uns einfacher, die uns teilweise schockierenden Originaldokumente, wie das ärztliche Gutachten oder die Todesnachricht aus Hadamar, auf denen unser Stück basiert, durch fiktive Inhalte zu ergänzen und zusätzlich unsere eigenen Geschichten einzubringen. Wir wünschen uns, dass durch unser Stück die Erinnerung an Käthe lebendig bleibt und deutlich wird, dass alle Menschen in ihrerVerschiedenheit respektiert und integriert werden müssen.

Nachrichten aus dem Bereich Theater

2018_08_17_Club27_02.jpg

Das Theaterprojekt "CLUB 27“ feiert Premiere im TiF

| Theater 

In dem Theaterstück mit Live-Musik wird dem Rätsel nachgegangen, wieso so viele Musiklegenden nur 27 Jahre alt wurden. Ist es wirklich nur Zufall,…

Weiterlesen
2018_06_21_gedaechnis_03.jpg

Gedächtnis auf der Bühne

| Theater  Geschichte 

Gelungene Abschlusspräsentation des Projektes „Gedächtnis auf die Bühne“ – Am Sonnabend, 16.6., konnten die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums in…

Weiterlesen
2018_03_18_heldenzeit.jpg

Heldenzeiten - Aufführung der Theaterkurse

| Theater 

Die Theaterkurse des Abijahrgangs präsentieren drei Theaterstücke - passend zum Abithema in Deutsch! Wir freuen uns am 15.03.2018 um 19 Uhr über viele…

Weiterlesen
01-Gedächtnis.jpg

Europäisches Projekt „Gedächtnis auf die Bühne“ erfolgreich gestartet

| Theater  Geschichte  Europa 

Am 5.11. begann das deutsch-tschechische Schülerprojekt „Gedächtnis auf die Bühne“ zur Geschichte der Sinti und Roma in Bremerhaven. 13 Schülerinnen…

Weiterlesen