Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen Jump to sub navigation

Jugend forscht fördert seit über 50 Jahren Talente!

Der Ideenreichtum und die Kreativität der talentierten Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler sind die Voraussetzung für zukünftige Innovationen in Forschung und Technik. In der heutigen Wissens- und Informationsgesellschaft stellen hochqualifizierte Spitzenkräfte eines der wesentlichen wirtschaftlichen Potenziale dar. Sie sind die Garantie, dass wir im zunehmenden internationalen Wettbewerb bestehen können. Die Ausbildung und Förderung junger Menschen im naturwissenschaftlich-technischen Bereich ist daher eine zentrale Aufgabe zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft.

Seit fünf Jahrzehnten leistet Deutschlands bekanntester Nachwuchswettbewerb einen wichtigen Beitrag, die Begabungspotenziale zu identifizieren und auszuschöpfen, die wir in Wirtschaft und Wissenschaft dringend benötigen. Jugend forscht gelingt es dabei auf vorbildliche Weise, junge Menschen für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu begeistern: Seit der Gründung haben sich über 200 000 Jugendliche am Wettbewerb beteiligt. Der Träger des Wettbewerbs ist der gemeinnützige Verein Stiftung Jugend forscht e. V. mit der Bundesministerin für Bildung und Forschung als Kuratoriumsvorsitzende. Schirmherr von Jugend forscht ist der Bundespräsident. 

Schulzentrum Geschwister Scholl sucht Dich und fördert Deine Talente!

Du hast Interesse Dich in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – kurz MINT – auszuprobieren, interessierst Dich für die Naturwissenschaften und bist neugierig auf aktuelle Forschungsprojekte und Berufe, von denen Du noch gar nicht weißt, dass es sie gibt?

Wir suchen Dich für kreative und innovative Projekte! Wir sind Lehrerinnen und Lehrer am Schulzentrum Geschwister Scholl GyO und unterrichten Biologie, Chemie, Physik und Mathematik. Gerne forschen wir mit Dir in kleinen Forscherteams auch in schulübergreifenden Kooperationen. In Zusammenarbeit mit unterschiedlichen außerschulischen Lernpartnern fördern wir Deine Talente und Neigungen. Wir bieten Dir in unserer MINT-Lerngruppe aktuelle Forschungs- und Arbeitsmöglichkeiten an den Universitäten Bremen und Osnabrück in Schülerlaboren, an der Hochschule Bremerhaven und dem Bremerhavener Institut für Lebensmitteltechnologie und Bioverfahrenstechnik.

Ausgewählte Preisträger aus den letzten Jahren

News aus dem Bereich Naturwissenschaften

Young Scientists startet 2023 wieder – Ein Angebot für die E-Phase im nächsten Schuljahr (22/23)

Wir möchten euch ein spannendes Projekt für die Schüler:innen der kommenden E-Phase vorstellen. Nach drei Jahren Corona-Zwangspause wollen wir das langjährige Schüler:innen-Austausch-Projekt fortsetzen. In Kooperation mit dem Gymnasium Frederikshåvn (Dänemark) seid ihr eingeladen, an dem Projekt teilzuhaben und Schüler:innen eines Nachbarlandes und deren Kultur kennenzulernen.

Geplant sind zwei Besuche, wir reisen nach Dänemark und die Dänen kommen zu uns. Ihr seid für 4 Nächte und 3 Tage Gast in einer dänischen Familie und ermöglicht einer dänischen Schülerin oder einem dänischen Schüler den Besuch bei euch zu Hause.

Wie arbeiten wir und was sind unsere Pläne?

Wir werden in der Austausch-Zeit keinen normalen Unterricht machen, sondern forschen gemeinsam an einem Thema zum Umgang mit den Klimawandel. Dazu besuchen wir Forschungseinrichtungen und machen Grundlagenversuche, z.B. wie Organismen auf wärmeres Wasser reagieren. Außerdem unternehmen wir weitere Exkursionen, z.B. zur größten frei zugänglichen Wanderdüne Mitteleuropas. Zur Bearbeitung eurer Projektarbeit arbeitet ihr in dänisch-deutschen Gruppen und in englischer Sprache zusammen.

Für die Zeit am Nachmittag und am Abend sind eure Ideen gefragt und ihr plant gemeinsame Aktivitäten.

Wer teilnehmen möchte, meldet sich mit dem Formular an, welches zusammen mit dem Einladungsbrief gekommen ist.

Wir freuen uns auf euch!

Die Projektlehrer:innen

2022_04_14_austausch.jpeg
2022_04_14_austausch_01.jpg
2022_04_14_austausch_02.png
2022_04_14_austausch_03.jpeg