Die Bundestagswahl 2025 steht vor der Tür und nicht wenige der Scholl-Schülerinnen und -Schüler sind wahlberechtigt. Um auf die Wahl gut vorbereitet zu sein, entstand in der Schülerschaft der Wunsch nach einer Beschäftigung mit den Wahlthemen. Von einer extra für die Projektorganisation gegründeten Schüler*innen-Gruppe initiiert und organisiert fanden daher vom 29. bis 31. Projekttage zur Bundestagswahl statt.
Angefangen mit einem Überblick über Demokratie und Grundlagen zur Wahl wie bspw. die Frage, „Was sind eigentlich Erst- und Zweitstimme?“ starteten wir am 29.01. mit einem Workshop-Tag zu politisch relevanten Themen wie Menschenrechte, Klima, Rente, Krieg, Medien, uvm. Durch drei aufeinander folgenden Workshops hatte jede*r Schüler*in sich somit bereits einen kleinen Katalog von Themen erarbeitet.
Am 30.01. folgten intensivere Auseinandersetzungen mit einzelnen Parteiprogrammen zu Themen wie Außenpolitik, Klimapolitik, Sozialpolitik etc. Die Ergebnisse wurden auf Plakaten festgehalten, sodass alle Schüler*innen sich bei einem Gallery Walk am 31.01. über viele wichtige Punkte informieren und sich ihre Meinungen bilden konnten.
Noch am 30.01. fand sich der Jahrgang Q1 im Foyer des Schifffahrtsmuseums zusammen, wo Franka Siedenburg ein langes und ausführliches Interview zur aktuellen Weltlage mit Prof. Dr. Philipp Genschel, einem Politikwissenschaftler der Universität Bremen, führte, das in einer Diskussion mit den Schüler*innen mündete.
Den Abschluss der Projekttage machte am Freitag nach dem Gallery Walk eine Juniorwahl für alle Schollis.








Urheber Foto © Scholl-GyO